Dieser Teil der Geschichte wird erst noch geschrieben ...
1919 - 1999 : 80 Jahre
Turnverein Buch am Irchel
Gründung des Turnvereins im Jahre 1919 - Als Datum der Gründung darf
mit Sicherheit der 9. Juli 1919 angenommen werden.
Sonntag, 29. Juni
1919 anlässlich der Schlussprüfung des turnerischen Vorunterricht in Rutschwil
beschlossen die Teilnehmer der Sektion Buch am Irchel auf Sonntag, den
6. Juli abends 20.30 Uhr alle Jünglinge der Gemeinde Buch ins neue Schulhaus
einzuladen zwecks Gründung eines Turnvereins. Zu dieser Versammlung hatten
sich wegen schlechtem Wetter und anderweitiger Inanspruchnahme verschiedene
der Eingeladenen nicht eingefunden. Im Ganzen waren 13 Mann anwesend.
Die Versammlung beschloss, alle nicht eingeladenen aber nicht erschienenen
nochmals zu einer zweiten Versammlung auf Mittwoch, den 9. Juli abends
21.00 Uhr einzuladen. Zu dieser Versammlung waren 23 Mann erschienen.
Nach kurzer Ansprache von Lehrer Siedler über den Zweck des Turnens wurde
beschlossen, einen Turnverein zu gründen, es konnte gleich zur Wahl des
Vorstandes geschritten werden.
Der Vorstand bestand aus folgenden Mitgliedern:
1. Siedler Ernst
Präsident und Oberturner
2. Mohr Jakob
Vorturner
3. Schmid Albert
Aktuar und Vizepräsident
4. Stolz Ernst
Kassier
5. Nussbaum E.
Materialverwalter
Es wurde beschlossen, wöchentlich zweimal zu turnen und zwar Sonntagmorgen
7.30 Uhr und Mittwochabend 20.30 Uhr. Am 1. August 1919 soll eine kleine
Turnervorstellung beim Schulhaus gegeben werden.
1919 - 1933:
Nach anfänglicher Begeisterung, Kampf ums Überleben(Top)
1919
15. Juli: Erste Vorstandssitzung
22. Juli: Zweite Vorstandssitzung mit Beschluss, gemeinsam mit dem
Männerchor eine Turnmatte für Fr. 30.- anzuschaffen.
27. Juli: Erste Generalversammlung abgehalten. Dabei wurde beantragt,
sofort dem Kreisturnverband Winterthur und dem Kantonalturnverband Zürich
beizutreten. Die Statuten wurden genehmigt.
9. November: Turnfahrt nach Rheinfelden.
1920
6. März : An der Generalversammlung wurde beschlossen, die obligatorischen
Turnstunden auf Mittwoch, 20.30 Uhr und Sonntag, 12.30 Uhr anzusetzen.
Später wurden sie auf Dienstag - und Freitagabend verlegt, was bis heute
beibehalten wurde.
9. Mai: Turnfahrt um den Irchel. Besuch des Turnfestes in Neftenbach
24. Mai: Fahnenweihe in Dägerlen. Ein Turner erkämpft sich einen Lorbeerzweig.
13. Juni: Turnfest in Flaach. Der Turnverein erkämpft sich in seiner
Stärkeklasse den 2. Rang.
23. / 24. Juli: Kreisturnfest in Illnau. Der erste Eichenkranz konnte
nach Hause getragen werden. Dieser kann in gutem Zustand im Ortsmuseum
Buch am Irchel bewundert werden.
1922
11. März: Erste Abendunterhaltung. Eintrittspreise: Erwachsene Fr.1.-,
Kinder Fr-.30. Der Monatsbeitrag wurde auf Fr.1.- festgelegt. Nichterscheinen
in der Turnstunde, Busse Fr. -.30, zu spätes Erscheinen, Busse Fr. -.10.
24. September: Fahnenweihe in Stammheim. Das Fest wurde mit einem
geschmückten Federwagen besucht.
1923
7. - 9. Juli: Kantonales Turnfest in Oerlikon.
1924
Keine Teilnahme an Turnfesten.
1925
7.und 14. Februar: Theateraufführung. Dafür wurde in Frondienst eine
Bühne erstellt. Auch in diesem Jahr wurde kein Wettkampf bestritten.
27. September: Kreisturnfahrt nach Flaach
1926
10. / 11. Juli: Trotz Nachwuchsproblemen wurde am Bezirksturnfest
in Andelfingen teilgenommen.
15. August: Kantonalturnfahrt nach Albisrieden.
1927 - 1933
Infolge Mitgliedermangel wurde die turnerische Tätigkeit eingestellt.
1933 - 1940:
Mühsamer Wiedereinstieg in die Wettkämpfe (Top)
1933
7.Mai: Einige initiative junge Leute nahmen die Vereinstätigkeit wieder
auf. Das Fehlen eines Oberturners zwang uns, Hilfe beim Kreisturnverband
Winterthur anzufordern. Eine Teilnahme an einem Wettkampf stand zu diesem
Zeitpunkt noch nicht zur Diskussion.
1934
Der kleine Mitgliederbestand erlaubt weiterhin keine Teilnahme an
Wettkämpfen.
1935
26. Mai: Freundschaftsturnen in Dättlikon. 5 Wettkämpfer aus Buch
am Irchel nahmen teil.
Herbst: Turnfahrt Kyburg - Es geht wieder aufwärts.
1936
Erstes Vereinsbanner wurde von den Mädchen von Buch am Irchel hergestellt.
Die Kosten wurden durch freiwillige Spenden vollumfänglich gedeckt.
5. Juli: Turnfahrt nach Rorbas.
17 - 20. Juli: Eidgenössisches Turnfest in Winterthur. Verein nahm
nur am Fahnenakt teil, da er immer noch zu schwach war. Alle anwesenden
Buechemer Turner nahmen sich angesichts des sehr schönen Festes vor,
alles zu unternehmen, in Zukunft wieder an Wettkämpfen teilzunehmen.
1937
10. / 11. Juli: Dank des unermüdlichen Einsatzes des Oberturners konnte
am Verbandsturnfest in Neftenbach wieder teilgenommen werden. Zum ersten
Mal wurde das neue Banner mit einem Lorbeerkranz geschmückt.
Herbst: Kantonalturnfahrt nach Grüningen.
1938
16. / 17. Juli: Kantonalturnfest in Wädenswil.
Herbst: Turnfahrt nach der Tössegg.
1939 - 1940
Der zweite Weltkrieg berührte auch das Schweizerland. Es wurden keine
Turnfeste durchgeführt. Viele Turner mussten in den Aktivdienst einrücken.
Herbst 1939: Turnfahrt nach der Tössegg für Daheimgebliebene.
1941 - 1950: Die Kriegs - und Nachkriegsjahre, Stärkung des Vereins(Top)
1941
6. Juli: Trotz kriegerischer Auseinandersetzungen konnte in Winterthur
das Verbandsturnfest besucht werden.
Herbst: Kantonale Turnfahrt nach Rafz.
1942
14. Juni: Inspektionstag in Altikon. Auf der Heimfahrt mit dem Federwagen
scheuten die Pferde und die ganze Turnerschar landete im Strassengraben.
10. - 12. Juli Kantonalturnfest Zürich / Letzigrund. - Freundschaftsturnen
in Henggart. - Rangturnen in Seuzach.
1943
3. / 4. Juli: Verbandsturnfest in Winterthur. - Vom Sport - Toto wurde
ein neues Stellreck finanziert.
5. September: Freundschaftsturnen in Flaach.
1944
Weil der zweite Weltkrieg immer dramatischer wurde und alle jungen
Männer im Aktivdienst standen, konnten keine Turnfeste besucht werden.
1945
8. Mai: Ende des zweiten Weltkrieges.
8. Juli: Verbandsturnfest in Wiesendangen.
9. September: Verregnete Kantonalturnfahrt nach Egg.
1946
30. Juni: Ausserkantonales Turnfest Stein am Rhein.
12. - 14. Juli: Zürcher Kantonalturnfest in Wetzikon.
25. August: Jubiläumsturnen in Hettlingen. 6 Turner erhalten den wohlverdienten
Lorbeerzweig.
Oktober: Turnfahrt nach Bülach.
1947
Freundschaftsturnen in Buch am Irchel. Dank grossem Einsatz der Bevölkerung
war das Fest ein voller Erfolg. Der einsetzende Regen zwang die Gesellschaft,
in die Gemeindescheune zu zügeln.
19. - 21. Juli: Eidgenössisches Turnfest in Bern. Zum ersten Mal nahm
unser Verein an einem Eidgenössischen Turnfest teil. Trotz zwei Übungsfehlern
bei den Freiübungen wurde eine beachtliche Punktzahl erreicht.
1948
24. Juli: Verbandsturnfest in Seuzach.
Herbst: Kantonale Turnfahrt nach Bauma.
1949
8. - 10. Juli: Kantonalturnfest in Winterthur. Einige gute Turner
wechselten vom Aktiv - zum Passivmitglied. Weil auch der Nachwuchs fehlte,
schlug sich dies im Resultat nieder.
Herbst: Turnfahrt nach der Kyburg. Dabei wurde die Töss barfuss überquert,
weil eine Brücke fehlte.
1950
An der Generalversammlung wurden die neuen Statuten genehmigt.
1. / 2. Juni: Verbandsturnfest in Wülflingen.
Herbst: Turnfahrt über die Lägern.
1951 - 1960: Regelmässige Erfolge, Gründung einer Jugendriege(Top)
1951
13. - 17. Juli: Eidgenössisches Turnfest in Lausanne. Starke Regenfälle
beeinträchtigen die Leistungen.
Herbst: Erstmals Turnfahrt über die Grenzen nach Jestetten.
November: Tonfilmaufführung vom Eidg. Turnfest Lausanne im Gemeindesaal.
1952
Viele Aktivturner verliessen die Gemeinde und somit auch den Turnverein.
Darum war es nicht möglich, ein Turnfest zu besuchen.
24. August: Kantonale Turnfahrt nach Rorbas.
Herbst: Erstmals fand ein internes Schlussturnen statt. Einige Nachwuchsturner
sind in der Zwischenzeit eingetreten.
1953
10. - 12. Juli: Kantonalturnfest in Uster. Am Kantonalen Kunstturnertag
waren zwei erfolgreiche Turner aus Buch am Irchel vertreten.
August: Gründung der Jugendriege mit 7 Knaben.
Herbst: Turnfahrt ins Klettgau.
1954
19. / 20. Juni: Verbandsturnfest in Uhwiesen. Nach einem fröhlichen
Fest fanden die Turner unter den mit Heu beladenen Heinzen ihr Nachtlager.
Herbst: Turnfahrt über Tössegg - Bülach nach Kloten.
1955
14. - 17. Juli: Eidgenössisches Turnfest in Zürich. Wie in Lausanne
wurden die Wettkämpfe verregnet.
Im Laufe des Jahres wurde auf dem Turnplatz eine neue Beleuchtung
eingerichtet. Die Kosten von Fr. 10 000.- wurden zu 2/3 vom Sport -
Toto übernommen. 1/3 finanzierte die Gemeinde. Die Turner leisteten
dazu Frondienst.
Herbst: Turnfahrt über Pfäffikon - Hittnau nach Bauma.
Dezember: Die Turner erstellten in Fronarbeit eine neue Bühne im Gemeindesaal.
1956
Das erste Protokollbuch aus dem Gründungsjahr 1919 war vollgeschrieben.
Verbandsturnfest in Elgg. Wie immer wurde der Wettkampf C, d.h. Reck
- Hochsprung - Marsch und Freiübungen und ein Schnelllauf, absolviert.
Zwei Turner holten sich am Kunstturnertag in Buchthalen einen schönen
Preis.
Herbst: Die letzte vom Kantonalturnverband organisierte Turnfahrt
führte nach Flurlingen.
1957
11. Mai: Turnfahrt auf die Rigi.
5. - 7. Juli Kantonalturnfest in Horgen. Im Stafettenlauf verpasste
der Verein die Maximalnote um 4 Hundertstel ( 49.96 ). Infolge grosser
Hitze wurde der Festumzug abgesagt.
1958
13./ 14. Juni: Schaffhauser Kantonalturnfest in Thayngen.
5. / 6. Juli: Verbandsturnfest in Pfungen.
1959
Pfingstmontag: Turnfahrt über Elgg, Gyrenbad nach Turbenthal.
9. - 12. Juli: Eidgenössisches Turnfest in Basel.
Gründung der Turnveteranen - Vereinigung.
1960
2. / 3. Juli: Verbandsturnfest in Andelfingen. - Turnfahrt auf den
Bürgenstock.
Herbst: Der Turnverein half einem erkrankten Turnveteran auf dem Feld
beim Kartoffelgraben, pflügten den Acker und säten wieder an.
1961 - 1970:
Anfangserfolge, Neue Turnhalle, Fahnenweihe, aber später ein Tiefpunkt.
(Top)
1961
7. - 9. Juli: Kantonalturnfest in Zürich Letzigrund.
Herbst: Turnfahrt über die Lägern.
1962
Schaffhauser Kantonalturnfest in Schleitheim. - Verbandsturnfest in
Weisslingen, 2. Rang.
1963
5. Mai: Turnfahrt in den Schwarzwald.
27. - 30. Juni: Eidgenössisches Turnfest in Luzern.
20. / 21. Juli: Turnhalleneinweihung und Fahnenweihe. Am Samstagabend
fand ein Wettkampf zwischen den Kunstturnern aus Zürich und der Westschweiz
statt. Mit der Einweihung der Turnhalle wurde gleichzeitig eine neue
Vereinsfahne entrollt, welche bis heute den Turnverein begleitete. Mit
der neuen Turnhalle war nun endlich ein angenehmer Turnbetrieb, auch
im Winter, gewährleistet. Die Zeit des Turnens in Scheunen und Schüpfen
bei Temperaturen unter Null gehörten zum Glück der Vergangenheit an.
1964
Gründung der Damenriege
4. / 5. Juli: Verbandsturnfest in Neftenbach.
Herbst: Zweitägige Turnfahrt auf den Urirotstock.
1965
13. Mai: Turnfahrt mit der Damenriege über das Küsnachtertobel auf
die Forch.
2. / 4. Juli: Kantonalturnfest in Wülflingen.
1966
25. / 26. Juni: Verbandsturnfest in Veltheim.
Herbst: Turnfahrt nach dem Seealpsee.
Schlecht besuchte Turnstunden, Meinungsverschiedenheiten im Vorstand
und allgemeine Bequemlichkeit der Mitglieder führte zu einer grossen
Kriese.
1967
24. - 27. Juni: Eidgenössisches Turnfest in Bern. Dank grossem Einsatz
eines Ehrenmitgliedes, das alle älteren Turner motivierte, konnte das
Turnfest mit Erfolg bestritten werden.
Herbst: Turnfahrt nach Wildhaus.
1968
Die Disziplin der Turner liess immer mehr nach und führte schliesslich
in eine grosse Krise. Zudem fehlte auch der Oberturner.
Herbst: Turnfahrt mit der Damenriege auf das Hörnli.
1969
Herbst: Es fand in diesem Jahr lediglich eine Turnfahrt über die Lägern
statt.
1970
Endlich hat sich die Situation wieder gebessert. Einzig ein Oberturner
fehlte. In verdankeswerter Weise stellte sich ein Vertreter des Kreisturnverbandes
Winterthur als Oberturner zur Verfügung.
7. Mai: Spiel- und Stafettentag in Winterthur. Erstmalige Teilnahme.
- Kantonalturnfest in Oerlikon. Neu wurde die Maximalpunktzahl auf 120
festgesetzt.
1971 - 1980: Wieder erfolgreich dank guter Führung und intensivem Training(Top)
1971
Schaffhauser Kantonalturnfest in Neuhausen. Das Turnfest konnte wieder
mit eigenem Oberturner bestritten werden.
3. Juli: Verbandsturnfest in Turbenthal. Die gute Führung des Oberturners
machte sich bezahlt.
1972
21. - 25. Juni: Eidgenössisches Turnfest in Aarau. - Ein Schlussturnen
bildete den Abschluss des Jahres.
1973
17. Juni: Verbandsturntage in Wila. Erstmals wurde dieser Disziplinenwettkampf
vom Kreisturnverband Winterthur durchgeführt.
Verbandsturnfest Glatt - Limmattalverband in Weiningen. Durch starke
Regenfälle war der Wettkampfplatz stark aufgeweicht. Trotzdem konnte
eine bemerkenswerte Note erbracht werden. - Turnfest in Lustenau A.
1974
16. Februar: Erstmals führte der Turnverein eine Papier -. und Altwarensammlung
durch, welche nun jedes Jahr seine Wiederholung fand.
22. / 23. Juni: Verbandsturnfest in Wiesendangen.
Herbst: Nach einem Unterbruch von einigen Jahren wurde wieder eine
Turnfahrt auf den Pfünder in Österreich durchgeführt.
1975
21. / 22. Juni: Thurgauer Kantonalturnfest in Sirnach.
27. - 29. Juni: Kantonalturnfest in Regensdorf.
Herbst: Turnfahrt auf das Brienzerrothorn.
1976
Teilnahme am Verbandsturnfest in Rafz.
1977
14. / 15. Januar: Erstes Skiwochenende.
18. / 19. Juni: Verbandsturnfest in Seen.
Herbst: Zweitägige Turnfahrt über den Chrüzlipass von Bristen nach
Sedrun.
1978
21. - 25. Juni: Eidgenössisches Turnfest in Genf. Die guten Leistungen
wurden durch den Diebstahl unseres Turnerhorns überschattet.
Herbst: Turnfahrt auf den Bürgenstock.
1979
27. Mai: Verbandsturntag in Grafstal. Erstmals wurde ein Barrenprogramm
mit Musikbegleitung geturnt.
23. / 24. Juni: Verbandsturnfest in Bülach. Die Erfolgskurve stieg
stetig. Erstmals konnten über 116 Punkte geschrieben werden. - Turnfest
in Lustenau A.
Herbst: Turnfahrt über den Septimerpass.
1980
Winter: Die Abgeordnetenversammlung des Kreisturnverbandes wurde in
Buch am Irchel durchgeführt.
20. / 21. Juni Kantonalturnfest in Andelfingen. Dieses Turnfest ging
in die Geschichte ein, konnte doch zum ersten Malein erster Rang gefeiert
werden.
Kantonalturnfest in Ibach, Schwyz.
1982
4. Februar: An der Generalversammlung konnte der grosse Erfolg des
Kantonalturnfestes in Andelfingen mit einer FilmvorFührung nochmals
aufgefrischt werden - Anlässlich des 150- jährigen Bestehens des Eidgenössischen
Turnverbandes wanderte die ETF-Fahne durch die Schweiz. Der TV- Buch
übernahm sie vom Turnverein Flaach und reichte sie dem Turnverein Dättlikon
weiter.
20. Juni: Verbandsturnfest in Dübendorf.
3. / 4. Juli: Verbandsturnfest in Wädenswil. Wieder konnte ein Sieg
nach Hause getragen werden.
Herbst: Turnfahrt mit der Damenriege über Melchsee- Frutt
1983
25. / 26. Juni: Verbandsturnfest in Feuerthalen - Kantonalturnfest
in Herisau. Erneut wurde der 1. Rang erreicht.
Herbst: Turnfahrt über Lintthal - Muttsee - Brigels.
An der Abgeordnetenversammlung des Kreisturnverbands wurde der ehemalige
Oberturner zum Verbandsoberturner gewühlt.
1984
27. Januar: An der Generalversammlung wurden die beiden Kassen der
Damenriege und des Turnvereins zusammengeschlossen.
19. / 20. Mai: Verbandsmeisterschaft in Buch am Irchel. Dank unermüdlichem
Einsatz der ganzen Bevölkerung wurde der Anlass ein Grosserfolg.
Zum 25 jährigen Jubiläum der Turnveteranen - Vereinigung Buch am Irchel
übergab der Turnverein eine Wappenscheibe. Sehr zur überraschung der
Turner schenkten die Veteranen dem Turnverein ein Turnerhorn.
20. - 24. Juni: Eidgenössisches Turnfest in Winterthur
Herbst: Verregnete Turnfahrt mit Velo nach Diessenhofen.
1985
Hallenwettkampf in Effretikon. Die gewonnenen Naturalgaben wurden
noch am gleichen Abend verspeist.
15. / 16. Juni: Berner Kantonalturnfest in Gümligen. Auch ausserkantonal
überzeugte unser Können, es wurde mit einem 1. Rang honoriert.
6. / 7. Juli: Verbandsturnfest in Männedorf.
Herbst: Turnfahrt in den Berner Jura.
1986
Frühling: Zusammenschluss Turnverein / Damenriege
14. / 15 Juni: Berner Seelandturnfest in Aarberg.
28. / 29. Juni: Verbandsturnfest in Seuzach.
Herbst: Turnfahrt über den Albulapass.
1987
Verbandsmeisterschaft in Benken. Im Barren und im Hochsprung feierte
der Verein den Verbandsmeistertitel.
21. / 22. Juni: Kantonalturnfest in Wetzikon. Es ertrank buchstäblich
im Regen. Trotzdem erkämpften sich die Turner den 1. Rang.
Herbst: Turnfahrt über die grosse Scheidegg nach Grindelwald.
1988
5. Juni: Verbandsturntag in Marthalen
11. / 12. Juni: Kantonalturnfest in Altdorf.
25. / 26. Juni: Bündner - Glarner Kantonalturnfest in Landquart.
Am Jubiläumsschützenfest in Buch am Irchel half der Verein mit, das
Abendprogramm zu gestalten.
Herbst: Turnfahrt nach Isenthal.
1989
10. / 11. Juni: Berner Seeländer Turnfest in Lengnau. - Verbandsturnfest
in Wülflingen. Der Turnverein konnte einen Sieg feiern. Die Damenriege
erturnte den 2. Rang.
Herbst: Die Velotour der Damenriege führte von Brunnen - Lauerzersee
- Goldau wieder zurück nach Brunnen. Die Turnfahrt des Turnvereins führte
dieses Jahr über den Pragelpass.
1990
10. Juni: Verbandsturntag in Stammheim.
30.Juni / 1. Juli: Bündner- Glarner Kantonalturnfest in Schwanden.
Teilnahme der Damenriege.
7. / 8. Juli: Verbandsturnfest in Embrach. Einmal mehr siegte der
Turnverein in seiner Stärkeklasse.
Herbst: Turnfahrt ins Emmenthal. - Organisation des Finals Leichtathletik-
Mannschafts- Mehrkampf in Winterthur auf dem Deutweg.
Zwei Mitglieder wurden in den Vorstand des Kreisturnverband Winterthur
gewühlt. Der ehemalige Verbandsoberturner, welcher auch aus den Turnerkreisen
von Buch am Irchel stammte, wurde zum Kantonaloberturner gewühlt.
Herbst: Turnfahrt der Damenriege per Velo dem Bielersee entlang. Mit
dem Ende des Jahres 1990 war das zweite Protokollbuch voll.
22. März: An der Generalversammlung wurde unter anderem beschlossen,
eine neue Fahne anzuschaffen. Sie soll im 1994 anlässlich der 75 Jahrfeier
des Turnvereins eingeweiht werden.
2. Juni: Verbandsmeisterschaft in Weisslingen.
12 . - 16. Juni: Eidgenössisches Turnfest in Luzern, Turnerinnen.
Die Damenriege hat sich als 4.bester Zürcher Verein auf dem 92.Rang
platziert.
19. - 23. Juni: Eidgenössisches Turnfest in Luzern, Turner. Der Turnverein
erreichte den 16. Gesamtrang als bester Zürcher Verein.
Herbst: Turnfahrt der Damenriege über den hohen Kasten - Bollenwies
- Meglisalp - Wasserauen.
1992
21. / 22. Juni: Verbandsturnfest in Rikon / Zell. Alle Jahre wieder
stand Buch am Irchel an erster Stelle. - Zuger Kantonalturnfest in Cham.
Herbst: Turnfahrt des Turnvereins nach Brig, die Damenriege reiste
nach Malbun.
Dezember: An einem einberufenen Turnstand wurde über den Beitritt
in die Weinland - Turnvereinigung entschieden.
1993
26. Februar: An der Generalversammlung wurden die Festivitäten für
das Geburtstagsfest des Turnvereins im 1994 besprochen. So wurde beschlossen,die
neue Fahne für Fr. 9 700.- zu bestellen. Auch die Wahl des OK`s wurde
vorgenommen.
19./ 20. Juni: Verbandsmeisterschaft in Wiesendangen.
10. / 11. Juli: Kantonalturnfest im unteren Tösstal. Der Turnverein
verzeichnete die höchste Punktzahl und siegte in seiner Stärkeklasse
zum dritten Mal in Serie am Zürcher Kantonalen.
1994
25. Februar: Das wichtigste Traktandum an der Generalversammlung stellte
das Jubiläum " 75 Jahre Turnverein Buch am Irchel ". Die übernahme
folgender Anlässe wurde beschlossen. 27. / 28. August: Weinlandturntag,
31. August Tanzabend, 3. / 4. September Kant. Gerätemeisterschaft.
4. / 5. Juni: Verbandsturntag in Trüllikon.
9. / 10. Juli: Verbandsturnfest in Zürich - Höngg. Es galt, den Titel
vom Verbandsturnfest GLTV in Embrach zu verteidigen, was auch gelang.
1995
Das Jahr 1995 wurde nach dem Jubiläum ruhiger angegangen. Es fand keine Abendunterhaltung statt. Mit dem Hallenwettkampf, dem Munotcup, den Turnfesten in Andelfingen und Niederurnen waren wir trotzdem an einigen Wochenenden für den Verein im Einsatz.
24./25. Juni: Am Sektionswettkampf erreichten wir eine Note von 117.75 was gleichbedeutend mit dem 1. Rang in der 4. Stärkeklasse bedeutete.
Am Glarner-Bündner-Kantonalturnfest in Niederurnen wurde mit der Gesamtnote von 117.65 in der 4. Stärkeklasse der Sieg erreicht.
15.-17. Sept: Die dreitägige Jubiläumsturnfahrt führte nach Maurach am Achensee und weiter nach Kufstein.
Das Schlussturnen mit 81 Teilnehmenden fand unter dem Motto „Wilder Westen“ statt.
1996
Das Jahr 1996 stand im Zeichen des eidgenössischen Turnfestes in Bern. Mit Hallenwettkampf, Munotcup, Gymnastikcup und Verbandsmeisterschaft war aber auch sonst noch einiges los.
Teilnahme am Hallenwettkampf in Effretikon.
8./9. Juni: Vereinsmeisterschaft des Kreisturnverbandes Winterthur in Rickenbach. Als Höhepunkt darf sicher der Verbandsmeistertitel im Hochsprung des Turnvereins herausgehoben werden.
28. Juni: Der Turnverein reiste nach Bern ans eidgenössische Turnfest. Es zeigt sich das das bisherige Barrenprogramm bei uns veraltet ist und durch ein neues ersetzt werden muss.
19. Juli: Austragung des trad. Fussballmatchs zwischen dem Turnverein Henggart und unserer Buechemer Auswahl. Dieser Match konnte mit 7 zu 5 zu unseren Gunsten ausgetragen werden.
24./25. August: Am Weinlandturntag im Stammheimertal konnten im 5-Kampf 6 und im 7-Kampf 1 Auszeichnung erreicht werden.
1. September: Der Stafettentag in Winterthur-Deutweg wurde von den Frauen mit 2 und von den Herren mit 4 Auszeichnungen abgeschlossen.
29. September: Durchführung des mehr auf Spass als auf Leistung ausgerichteten Schlussturnens.
1997
24. Januar: An einer ausserordentlichen GV wird die Statutenrevision vorgestellt und durch die Anwesenden einstimmig angenommen. Wichtigste Neuerung: Die Damenriege und der Turnverein treten ab diesem Zeitpunkt gemeinsam als ein Verein
Dieses Jahr standen bei den Herren standen ein neu erarbeitetes Barrenprogramm und die neuen Wertungsnoten im Vordergrund.
Beim Hallenwettkampf in Effretikon erkämpften sich die Damen zwei Auszeichnungen und die Herren waren nebst Kugelstossen, Hochsprung, mit dem ersten Platz im Dreihupf erfolgreich.
An der Verbandsmeisterschaft des Kreisturnverbandes Winterthur erreichten wir einen 1. Rang im Hochsprung. Im Durchschnitt 1.70m
1998
Mit grosser Freude konnten wir feststellen dass unsere Besucher der Abendunterhaltung das Programm sehr lustig und abwechslungsreich fanden. Die geänderte Reihenfolge der einzelnen Nummern war ein voller Erfolg.
20. Juni: Hallenwettkampf in Effretikon. Der Sieg im Dreihupf konnte wiederholt werden. Mit den 5. Rängen im Kugelstossen und Hochsprung wurden weitere ansprechende Resultate erreicht.
24. Juli: Der Fussballmatch gegen Henggart wurde auf dem Sportplatz Buch am Irchel durchgeführt. Da die Henggarter eine zu kleine Spielerdelegation gesandt hatten, mussten sie durch Buechemer Spieler verstärkt werden. Es war ein steter Kampf um die Führung, am Schluss resultierte ein 5:5 Unentschieden. Beim gemütlichen Grillieren und kühlen Getränken wurde dann das Spiel ausführlich analysiert.
Der Stafettentag vom 6. September konnte um einiges erfolgreicher als im Vorjahr abgeschlossen werden, holte sich doch der Turnverein nicht weniger als 8 Auszeichnungen.
27. September: Das Schlussturnen fand auf dem Schulhausareal statt. Es wurde in ausgelosten Gruppen um Punkte gespielt.
1999
Das Jahr stand ganz im Zeichen des Kantonalturnfestes in Dübendorf.
1. Mai: Am traditionellen Rangturnen in Russikon erzielten wir im Kugelstossen das Tagesbestresultat von 14.60 m.
5./6. Juni: An der Verbandsmeisterschaft in Seuzach des Kreisturnverbands Winterthur holten wir den Meistertitel im Hochsprung.
Am Kantonalturnfest in Dübendorf wurde mit 14.80 m Kugelstossen nochmals eine gute Leistung erzielt und in Bezug auf Hochsprung lesen wir im Logbuch: Auch ein „alter Sack“ kann noch 1.80 m springen.
2000
3./4. Juni: An der Verbandsmeisterschaft KTVW in Wülflingen konnten wir den Titel im Hochsprung wiederholen, wobei auch diesmal unsere Damen brillieren konnten.
1. Juli: Am Kantonalturnfest erreichten wir in der 4.Stärkeklasse den 9.Rang von 20 Vereinen.
8./9. Juli. Am Verbandsturnfest TVZO in Männedorf klassierten wir uns als Gastsektion mit dem 4. Rang in der Stärkeklasse 3 von 12 Sektionen
9. September: Die Turnfahrt ins Lötschental scheint einmal mehr ein Höhepunkt im Jahr gewesen zu sein.
Neu wurde das bisherige Schlussturnen durch den Anlass Chlausturnen 2000 ersetzt.
15. September: ausserordentliche GV betr. Bewilligung eines Kredits in der Höhe von Fr. 20’000.- zweckgebunden für die Erstellung eines Tartanplatzes. Die Versammlung stimmt einstimmig zu.
10. Februar: Das Skiwochenende fand in Engelberg statt.
19. April: Das Trainingswochenende fand in Disentis statt.
9./10. Juni: Der Einzelwettkampf am Verbandsturnfest KTVW in Neftenbach musste bei äusserst schlechten Wetterbedingungen ausgetragen werden. Bei starken Regen und kalten Temperaturen kämpften alle Beteiligten mit vielen Problemen.
25./26. Oktober: Am Weinländer Turntag konnten etliche Auszeichnungen gewonnen werden.
3. September: Am Stafettentag Winterthur-Deutweg wurden von 19 Gruppen 9 mit einer Auszeichnung belohnt.
2002
Das Eidgenössische Turnfest in Basel war ein guter Anlass.
Die Turnfahrt führte uns dieses Mal ins Glarnerland. Wir besuchten dort das Oldtimer Rennen am Klausenpass.
Die Wahl des Austragungsortes für den Weinländer Turntag 2004 und die Durchführung desselben ist auf den TV Buch gefallen.
Kleinere Anpassungen an den Statuten wurden genehmigt.
2003
15. März: Am Hallenwettkampf in Effretikon erreichten die Damen sehr gute Ergebnisse.
Am ersten Turnfest in Dinhard wie auch am zweiten Turnfest in Bülach erreichten die Turnerinnen bei schönstem Wetter tolle Resultate.
Am Turntag in Winterthur-Deutweg holten sich die Turnerinnen 4 Auszeichnungen.
Im Oktober fand das Schlussturnen für Gross und Klein statt.
2004
Abendunterhaltung: Sehr gute und positive Rückmeldungen. Das neuartige Thema wurde gut umgesetzt. Reigen wie auch Sketche waren gut und harmonisierten miteinander. Das Gesamtkonzept wurde das erste Mal durchgezogen.
Der Weinlandturntag wurde von uns selber durchgeführt. Toller Anlass, super Zusammenarbeit.
Im September dann eine 3-tägige Turnfahrt in den Jura.
Den Fussballmatch gegen den TV Andelfingen haben wir deutlich verloren, dafür gab es am Spielabend in Andelfingen eine Revanche: Klarer Sieg für uns im Volleyball.
Das Schlussturnen im Oktober fand im Zeichen des Spasses statt. Zum Beispiel Gummistiefel-Weitwurf, Ping-Pong Ball auf einem Löffel transportieren.
2005
Gute Beurteilung der Abendunterhaltung. Es wurde ein guter Umsatz erzielt, so dass wir Fr. 1’500.- zugunsten der Seebebenopfer in Südostasien spenden konnten.
Die Sketche waren witzig und zogen sich als roter Faden durchs Programm. Die Darbietung von Jugi und Mädchenriege war stark und auch die Frauenriege wie die Männerriege zeigten Nummern mit gutem Niveau.
Juni: Durchführung des Turm-Turnfestes der Männerriege an dem wir als Helfer, Akteure und Besucher im Einsatz standen.
Im Sommer Fussballspiele gegen Dättlikon und Andelfingen.
Im Herbst fand dann die gut organisierte Turnfahrt in den Tessin statt.
Das Schlussturnen beinhaltete einen Postenlauf im Dorf mit interessanten und witzigen Disziplinen in bunt gemischten Gruppen.
2006
Die Abendunterhaltung war an allen 3 Abenden ausverkauft und es mussten, da die Halle viel zu klein ist, viele Besucher nach Hause geschickt werden. Der Vorstand diskutiert die Einführung eines neuen Ticketsystems.
Im Sommer Fussballspiele gegen Dättlikon, Henggart und Andelfingen.
Im September fand die Turnfahrt zusammen mit der Damenriege Wiesendangen zur Lochmühle bei Singen (D) statt. Spassige Spiele, Schluchtengleiten und Quad-Plausch.
Das Schlussturnen beinhaltete einen Postenlauf im Dorf mit interessanten und witzigen Disziplinen in bunt gemischten Gruppen.
2007
Abendunterhaltung: Tolle und hochwertige Beiträge aller beteiligten Riegen. Neues Konzept in der Festwirtschaft. Leider mehrere Schadensfälle wofür den Deliquenten Geld abgenommen werden konnte. In zwei Fällen wo die Täterschaft nicht eruiert werden konnte, zahlte die Versicherung nicht. Unschöne Begebenheiten.
Zum ersten Mal wird das Projekt einer neuen Turnhalle vorgestellt.
Im September ging die 3-tägige Turnfahrt nach München.
Im November gab es als Premiere einen Spielabend mit dem DTV Neftenbach.
Das Schlussturnen wurde mit zum Teil selbst erdachten Spielen rund ums Schulhaus herum durchgeführt.
2008
Es werden für die Abendunterhaltung 6 Funkmikrofone angeschafft, da mieten zu teuer ist.
Immer wieder ist das Vorstands- und Leiteressen ein spezielles Highlight. Dieses Mal wurden wir in die orientalische, arabische Welt der Fata Morgana in Winterthur entführt, in vieler Hinsicht ganz aussergewöhnlich. Man muss es erlebt haben.
Die Turnfahrt führte den TV dieses Jahr nach Morschach in den Swiss Holiday Park.
Am 10 September Durchführung einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung betreffend eines Projektierungskredit für den Bau einer neuen Turnhalle.
Die Teilnahme am Zuger Kantonalturnfest war ein gelungener Anlass, bei schönstem Wetter.
Das Ski-Weekend ist ebenfalls gelungen und spassig verlaufen.
Relativ spät findet am 26. Oktober das Schlussturnen statt. Die Posten wurden so ausgelegt, dass für alle Teilnehmer (Jung und Alt) ein Erfolgserlebnis möglich wurde.
2009
Abendunterhaltung: Es war eine gute, in manchen Bereichen eine sehr gute Unterhaltung. Hingegen war die Programmlänge mit dem Schlussbild erst um 23.30 Uhr viel zu lang. Darauf soll nächstes Jahr geachtet werden.
Der TV beteiligt sich am Dorfmärt mit Turnvorführungen der Jugend- und Mädchenriege, mit Geräte-Kombi von TV/DR und Gymnastik Vorführungen der Frauenriege.
Die Turnfahrt ging ins Appenzellerland wo fleissig gewandert wurde.
28. Oktober: Informations-Veranstaltung zum Projekt Hallenneubau. Orientierung durch die Gemeinde über das bevorstehende Projekt und dessen Finanzierung. Auch der TV wird sich mit einem Betrag daran beteiligen. Zukünftig werde auch eine Hallenbenutzungsgebühr fällig werden deren Höhe aber erst noch ausgehandelt werden müsse.
2010
In Zahlen gemessen war die Abendunterhaltung einmal mehr sehr erfolgreich. Leider gab es aber auch Schadensfälle in der Nachbarschaft durch Chaoten.
26. September: Das Schlussturnen mit Postenlauf und Attraktionen wird wie geplant durchgeführt, anschliessend an die Kirche und das Raclette-Essen. Die Festwirtschaft soll gemeinsam genutzt werden.
Natürlich durften die traditionellen Fussballspiele gegen befreundete Vereine auch dieses Jahr nicht fehlen. So z.B. das 4:2 gegen den TV Dättlikon. Die erste Niederlage von Buch in den letzten 25 Jahren oder so. Dafür gab es danach den grössten Sieg gegen Henggart mit 12:0.
2011 - 2019: 100 Jahre Turnverein Buch am Irchel(Top)
2011
Die Abendunterhaltung war wieder ein voller Erfolg mit Rekordumsatz. Der Billet- Vorverkauf übers Internet wird als sehr erfolgreich angeschaut und soll unbedingt weitergeführt werden.
Die Frauenriege meldet, dass sie Mühe gehabt hätten, die geforderten Service-Einsätze zu leisten und fragt an, ob diese zukünftig nicht durch anderes Personal geleistet werden könnten.
Die Turnfahrt ging nach Interlaken, Balmers, Luzern, Verkehrshaus.
2012
Einmal mehr dürfen wir auf eine sehr erfolgreiche Abendunterhaltung zurück blicken. Dieses Jahr zum ersten Mal im Einsatz: die Austrager im Service. Eine sinnvolle Veränderung die sich mehr als bewährt hat.
Der TV bewirbt sich für die Durchführung des Weinlandturntages 2014.
Der Vorstand beschliesst, eine Airtrack-Bodenbahn anzuschaffen.
Auf Grund der unklaren Wettkampfbestimmungen und teilweise ungewohnten Wettkampf-Disziplinen wird auf eine Teilnahme am Bundesturnfest in Innsbruck verzichtet.
Das Trainings-Weekend der Damenriege war einfach super!
27. Juni: Nach allen Turnfesten, war mal wieder ein Sonderprogramm gewünscht. 20 junge und jung gebliebene Turnerinnen fuhren per Velo nach Humlikon ins “Einhorn“ zu einem feinen Coup und nachher auch per Velo wieder zurück.
Am Neuzuzügerabend wurde der Turnverein den Neuzuzügern vorgestellt.
2013
Es sind folgende Anschaffungen vorgesehen: Nachbestellungen Tenues, Hemden, neue Trainer und nochmals eine Hochsprungstange. Da es Änderungen bei der Frequenzaufteilung gegeben hat, müssen leider neue Funkmikrofone angeschafft werden.
Die Turnveteranen haben sich bereit erklärt am Weinländer Turntag 2014 mitzuhelfen.
Die Turnfahrt vom Juli führte per Velo und Schlauchboot nach Schaffhausen und am 2.Tag nach Neuhausen in den Kletterpark und zurück nach Buch.
Am Gym-Cup gab die Damenriege Vollgas und durfte mit der Erreichung des ausgezeichneten 2. Platzes von 9 Teilnehmern zum 2. Mal den Wanderpreispokal entgegen nehmen.
Das Schlussturnen findet im Raum Irchelturm statt.
2014
Die Abendunterhaltung war wieder ein grosser Erfolg.
Die Mitgliederbeiträge werden diskutiert und angepasst. Aktivmitglieder, Jugend– und Mädchenriege Fr. 50.-, Passivmitglieder Fr. 20.-
Am 8. März ging es schon los mit dem ersten Turnanlass, wir bestritten einen gelungenen Wettkampf mit super Resultaten.
Schon bald zum Standard gehört unser Trainingsweekend in der Dreifachhalle in Frauenfeld, ein Wochenende im Jahresprogramm, das nicht mehr fehlen darf.
Nachdem wir den Pokal bereits 2x gewonnen hatten verteidigten wir mit guten Ergebnissen den Pokal am Gym-Cup in Elgg und nahmen ihn überglücklich in Empfang.
Am 14. Juni nahmen wir bei wunderbarem Wetter am RTF in Ossingen teil.
Der vom TV organisierte Weinländer Turntag war wohl für alle ein Highlight.
Die Turnfahrt ging nach Appenzell auf die Meglisalp. Am anderen Tag erfolgte ein Besuch mit einer Führung in einer Bierbrauerei in Gossau.
2015
Die Abendunterhaltung war wieder ein Erfolg mit Rekordumsatz. Erstmalig wurden 4 Vorstellungen durchgeführt. Das soll auch im nächsten Jahr geschehen.
Auch dieses Jahr wurde der Weinländer Turntag, diesmal von der Männerriege organisiert, mit Erfolg in unserem Dorf durchgeführt.
Die Turnfahrt vom 18. bis 20. September ging auf die Diavolezza.
2016
Abendunterhaltung: Auch dieses Jahr konnte dem Publikum ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm geboten werden. 4 Vorstellungen und Rekordumsatz!
Am Rangturnen in Russikon nahmen leider nur zwei Frauen aus unseren Verein teil.
Am Chläggi-Cup führte der TV erstmals sein neues Barrenprogramm auf und bekam sehr ansprechende Noten dafür.
An der RMS in Effretikon konnte trotz regnerischem Wetter ein guter Wettkampf gezeigt werden, top Leistungen blieben diesmal aber aus.
3-Kampfmeisterschaften: Wir gratulieren zu den guten Resultaten.
Die Turnfahrt ging nach Österreich zum Canyoning, am zweiten Tag auf eine kleine Wanderung.
2017
Das Skiweekend fand einmal mehr zusammen mit dem TV Henggart statt.
10. März: Am Hallenwettkampf in Effretikon reichte es den Turnern für einmal zu keinem Sieg. Bei den Frauen waren die Leistungen über das Ganze gesehen zufriedenstellend.
14./15. April: Die Damenriege reist für das Trainingsweekend zum ersten Mal nach Weinfelden.
Der TV reiste nicht so weit - im nahegelegenen Henggart konnte ein intensiver Trainingstag durchgeführt werden.
Das Kantonalturnfest in Rikon war ein einmaliger Anlass
2018
Die Abendunterhaltung, zum letzten Mal in der alten Halle, war wie immer ein Erfolg. Für nächstes Jahr, in der neuen grossen Halle werden aber 3 Vorstellungen reichen.
09./10 Juni: Reise ans mittelländische Turnfest nach Münchenbuchsee
30.06/01.07: Erfolgreiche Teilnahme am Regionalturnfest in Dinhard
2019
Dieses Jahr steht ganz im Zeichen des 100-Jahr-Jubiläums des TV Buch am Irchel. Verschiedene attraktive Anlässe sind vorgesehen.
Am Samstag, 25. Mai: Ein 100- Lacher Abend.
Am Sonntag, 26. Mai: Offizieller Jubiläumsfestakt mit Plauschwettkampf.
Mittwoch, 29.- Donnerstag 30. Mai: Als äusserst interessanter Höhepunkt dürfte der Weltrekordversuch im Barrenturnen gesehen werden. Mit 250 BarrenturnerInnen (Kinder und Erwachsene), 3000 Barrenübungen, und 8 turnenden Gastvereinen wird dieser Rekord hoffentlich in die Geschichte eingehen.
Auch die Teilnahme am Eidgenössischen Turnfest in Aarau wird sicherlich ein Highlight werden.